Sekundäre Pflanzenstoffe
- von Pauline Lohof
- •
- 23 Okt., 2024

Was sind sie, was nützen sie und wo finden wir sie?
Sekundäre Pflanzenstoffe sind bioaktive Verbindungen, die Pflanzen produzieren, um sich gegen Krankheiten und Schädlinge zu schützen. Sie sind nicht für das Wachstum der Pflanze notwendig, bieten jedoch für uns Menschen eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile.
Sie können antioxidativ, entzündungshemmend und krebshemmend wirken, die Herzgesundheit unterstützen und das Risiko chronischer Erkrankungen vermindern bzw. die Symptome chronischer Erkrankungen lindern.
Sie können antioxidativ, entzündungshemmend und krebshemmend wirken, die Herzgesundheit unterstützen und das Risiko chronischer Erkrankungen vermindern bzw. die Symptome chronischer Erkrankungen lindern.
Hier sind einige wichtige Gruppen von sekundären Pflanzenstoffen und die Lebensmittel/Tees, in denen sie vorkommen:
Lebensmittel und Tees mit hohen Flavonoidmengen: Zwiebeln (besonders rote) , Äpfel mit Schale, rote Beeren, Petersilie, Thymian, Oregano, Sojabohnen, Grüner Tee und Schwarzer Tee
Diese Verbindungen haben entzündungshemmende Eigenschaften.
Lebensmittel und Tees mit hohem Phenolsäuregehalt: Vollkornprodukte, Kaffee, Beeren, Äpfel, Rosmarintee, Thymiantee
Sie sind für die orange, rote und gelbe Färbung von Obst und Gemüsesorten verantwortlich. In die Gruppe der Carotinoiden gehören Beta-Carotin, Alpha-Carotin, Lutein, Zeaxanthin und Lycopin. Neben der antitioxidativen Wirkung spielen sie unter anderem auch eine Rolle für die Augen- und Hautgesundheit.
Vorkommen in Lebensmitteln und Tees: Karotten, Süßkartoffeln, Paprika, Spinat, Mangos, Tomaten und Tomatenmark, Aprikosen, Kräutertees mit Kurkuma
Saponine wirken immunmodullierend und cholesterinsenkend.
Lebensmittel: Quinoa, Spargel, Erbsen, Soja
Diese sind vor allem in Kreuzblütlern enthalten und haben antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften.
Zu finden in diesen Lebensmitteln: Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Senf, Radieschen
Sie haben eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen, unter anderem wirken sie entzündungshemmend, beruhigend und schmerzlindernd.
Vermehrt in diesen Lebensmitteln und Tees enthalten: Zitrusfrüchte, Rosmarin, Mango, Salbei, Koriander, Basilikum, Zimt, Thymian, Kräutertees mit Rosmarin und Pfefferminze
- Flavonoide
Lebensmittel und Tees mit hohen Flavonoidmengen: Zwiebeln (besonders rote) , Äpfel mit Schale, rote Beeren, Petersilie, Thymian, Oregano, Sojabohnen, Grüner Tee und Schwarzer Tee
- Phenolsäuren
Diese Verbindungen haben entzündungshemmende Eigenschaften.
Lebensmittel und Tees mit hohem Phenolsäuregehalt: Vollkornprodukte, Kaffee, Beeren, Äpfel, Rosmarintee, Thymiantee
- Carotinoide
Sie sind für die orange, rote und gelbe Färbung von Obst und Gemüsesorten verantwortlich. In die Gruppe der Carotinoiden gehören Beta-Carotin, Alpha-Carotin, Lutein, Zeaxanthin und Lycopin. Neben der antitioxidativen Wirkung spielen sie unter anderem auch eine Rolle für die Augen- und Hautgesundheit.
Vorkommen in Lebensmitteln und Tees: Karotten, Süßkartoffeln, Paprika, Spinat, Mangos, Tomaten und Tomatenmark, Aprikosen, Kräutertees mit Kurkuma
- Saponine
Saponine wirken immunmodullierend und cholesterinsenkend.
Lebensmittel: Quinoa, Spargel, Erbsen, Soja
- Glucosinolate
Diese sind vor allem in Kreuzblütlern enthalten und haben antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften.
Zu finden in diesen Lebensmitteln: Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Senf, Radieschen
- Terpene
Sie haben eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen, unter anderem wirken sie entzündungshemmend, beruhigend und schmerzlindernd.
Vermehrt in diesen Lebensmitteln und Tees enthalten: Zitrusfrüchte, Rosmarin, Mango, Salbei, Koriander, Basilikum, Zimt, Thymian, Kräutertees mit Rosmarin und Pfefferminze